Als Fischer in und um Karup Å können wir Ihnen diese lokale Einkaufsmöglichkeit anbieten. Spar Haderup ist der beliebteste Einkaufsort der Gegend, wo wir unseren Kunden mehr bieten, als sie erwarten: eine große Obst- und Gemüseabteilung, eine gut sortierte Weinabteilung und eine beliebte Feinkostabteilung. Wir haben auch Din Lokale Døgnbutik in Hagebro, einen unbemannten Laden, der alles bietet, was Sie gerade unterwegs brauchen. Sandwiches, verschiedene Getränke – kalt und warm und verschiedene Snacks. Der Ladenbesuch ist rund um die Uhr möglich.
Midtjyllands Lufthavn bietet eine breite Palette an Einrichtungen für Sie, die ein Meeting oder eine Veranstaltung mit einfachem Zugang und in einer attraktiven Umgebung abhalten möchten.
Mit seiner Lage bei Hagebro und all den legendären Orten, an denen die großen Meerforellen im Laufe der Zeit gefangen wurden, ist die Karup Å Lodge der perfekte Ausgangspunkt für die Angeltage Ihrer Freunde und Ihrer Freunde in Karup Å. Die Lodge befindet sich am "Rand" des Flusses und ist mit allen modernen Einrichtungen ausgestattet.
Die rd. 1 Barrel Land "Fårbæk Put & Take" See befindet sich in der malerischen Gegend Overfårbæk - zwischen Hagebro und Karup. Hier wird an die ganze Familie gedacht. Rund um den See gibt es Tische und Bänke. Es gibt eine Toilette und eine Dusche sowie einen Reinigungsbereich mit fließendem Wasser. Das ganze Jahr von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet.
Put & Take, Vermietung von Angelgeräten, Reinigungstische für Fische, Toilette
"Skelhøje Købmandsgaard wurde am 21. Juni 2014 als eingetragenes sozioökonomisches Unternehmen gegründet. Wir bilden junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen aus und arbeiten mit Havredal Praktiske Uddannelser zusammen. Ansonsten sind wir ein" reguläres "Lebensmittelgeschäft in der Min Købmand-Kette. Von Anfang an haben wir mit Mac Y - Spirits zusammengearbeitet, die einen guten Geschmack im Mund haben! Wir haben immer noch ungefähr 100 ihrer Whisky-, Rum- und Gin-Spezialitäten in unseren Regalen. Mac Y hat ein spezielles Produkt - einen Hærvejsbitter - für das Geschäft entwickelt, da wir uns in Hærvejen befinden. Besuchen Sie den Laden und erleben Sie etwas anderes. Im Laden gibt es auch ein Café, in dem Sie ein heißes Getränk und einen Kuchen genießen können. "
Das Skive Fjord Camping befindet sich mit fantastischem Blick auf den Limfjord und nur 3 km vom Karup Ås Outlet entfernt. Es gibt viele fantastische Angelplätze in der Nähe, was es zum perfekten Ausgangspunkt für ein tolles Wochenende oder einen Urlaub voller Angeln macht. Gleichzeitig ist der Campingplatz nur 4 km vom Zentrum von Skive entfernt und bietet eine Fußgängerzone, viele gute Geschäfte und viele gute und unterschiedliche Erlebnisse in der Nähe, um den Rest der Familie beim Angeln zu beschäftigen. Z.B. VisionKayak (vom Stand auf dem Campingplatz, www.visionkayak.com), die größte Kalksteinmine der Welt, Mønsted Kalkgruber, und Spøttrup Borg, die am besten erhaltene mittelalterliche Burg Dänemarks. Auf dem Campingplatz gibt es einen solarbeheizten Pool mit vielen Sonnenliegen, die wie Bäder und WIFI kostenlos genutzt werden können. Der Campingplatz ist komplett terrassenförmig angelegt, so dass viel Licht, Luft und Raum um Sie herum sind - und dann hat jeder ein gewisses Maß an Sicht. Entweder über den Limfjord, den Campingplatz, den Wald, die Felder und / oder die umliegende Limfjordlandschaft. Wenn Sie keinen eigenen Wohnwagen, kein eigenes Zelt oder Wohnmobil haben, gibt es auf dem Campingplatz vier verschiedene Arten von Kabinen. Die Hütten wurden kürzlich renoviert und einige bieten sogar einen Panoramablick auf den Limfjord. Wir sehen uns für Ihr nächstes Angelwochenende oder Ihren nächsten Urlaub!
Im Herzen der Stadt Skive liegt die Sdr. Boulevard Brücke. Hier findet man gute Parkplätze
Nahe der Trandum Kirche fließt die Karup Au unter Trandum Brücke. Gute Park-möglichkeiten
Bei der alten Watstelle am Rande des Dorfes Vridsted führt die Vridsted Brücke über die Karup Au. Gute Park-möglichkeiten. Hier findet man außerdem eine Schutzhütte und im Ort einen Kaufmann.
Die Hagebro Landesstraße führt beim berühmten Gasthaus Hagebro Kro über die Karup Au. Hier gibt es gute Park-, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, ferner einen Grill und eine Tankstelle.
Wassertemperatur
Wasserstand
Auf dem neusten Stand: 08/06-2023 14:20
Durchschnittstemperatur für den Tag
Durchschnittlicher Wasserstand für den Tag
Die Sønder-Resen Brücke führt über die Karup auf halber Strecke zwischen Sønder-Resen und Fårbæk. Hier gibt es gute Parkmöglichkeiten.
Die Høgild Brücke führt über die Karup Au nahe der Høgild Mühle. Parkplätze gibt es hier keine.
Am Stadtrand von Karup führt die Landstrasse, Herningvej, über die Karup Au. Hier gibt es Parkmöglichkeiten.
Tauchen Sie ein in die Fangberichte zu Meerforellen-angeln in Karup Au.
Siehe Wassertemperatur und Wasserstand.
Physikalische Bedingungen
im Karup Au
Tauchen Sie ein in die Fangberichte zu Meerforellen-angeln in Karup Au.
Siehe Wassertemperatur und Wasserstand.
Angeltipp
Variieren Sie das Tempo ihres Köders um Karup Au’s Meerforellen zu fangen.
78
Meerforellen von mehr als 5 Kilo wurden im Jahre 2017 gefangen und entnommen.
2022
Die Karup Au ist ohne Zweifel das beste Angelrevier für Meerforellen in Europa.
Karup Au
Die Karup Au ist in 3 Teilen geteilt:
Die obere Strecke der Karup Au geht von der Fischzuchtanlage Agerskov bis Karup Stadt. Die Au ist gekennzeichnet von vielen Kurven. Für diesen Teil der Au kann man Angelkarten bei folgenden Angelvereinen kaufen:
Die Breite der Au variiert. Verwendet man gern kurze Ruten und Schnüre, findet man hier abwechslungsreiche und vielseitige Angelmöglichkeiten. Die Strecke ist nicht überlaufen, man hat daher viel Platz und kann lange Strecken abfischen.
Die mittlere Strecke der Karup Au fängt bei Karup Stadt an und geht weiter bis Hagebro. An dieser Strecke kann man überall mit kurzen Ruten und Schnüren angeln. Wie an der oberen Strecke ist die Au hier nicht begradigt, und auf eine Kurve folgt die nächste.
Tageskarten und Angelkarten:
Auch an der mittleren Strecke der Karup Au gibt es reichlich Platz, aber je mehr man sich Hagebro nähert, umso mehr Angler trifft man.
Haderis Au ist ein wichtiger Zufluß zu Karup Au. Die Zwei Auen begegnen sich ein kleines Stück oberhalb von dem Ort Hagebro. Haderis Au ist nicht so groß wir Karup Au. Daher ist sie geeignet für kurze Ruten, aber nicht für dünne Vorfächer. Man sollte nicht die Meerforellen in Haderis Au untersetzten, da sie genau so groß wie die in Karup Au sind!
Tageskarten und Angelkarten:
Von Hagebro bis zur Mündung in den Skive Fjord spricht man von der unteren Karup Au. Die Au ist hier breiter als bei Hagebro, und hat längere gerade Abschnitte. Dies gilt besonders für die Strecke unterhalb von Vridsted Stadt. Die Au ist sehr abwechlsungsreich in diesem Bereich. Der Teil nahe Hagebro wird gekennzeichnet von langen breiten Kurven, gefolgt von langen geraden Strecken. Nahe Skive, an der unteren Stecke, gibt es nur wenige Kurven und lange gerade Strecken. Es ist möglich überal zu angeln – auch dort, wo die Karup Au durch die Stadt Skive fließt.
Tageskarten und Angelkarten:
In die Untere Karup Au sind oft viele Angler. Man muss damit rechnen, dass, je näher man Hagebro kommt, man umso mehr auf andere Angler trifft. An einigen Stellen verwendet man am besten lange Zweihand-Fliegenruten.
Auf der Karte hier oben finden Sie ausgewählte Brücken, die zur Kennzeichnung von einzelnen Stellen und Strecken an der Au dienen. Das Karup Au Faltblatt bietet Ihnen einen Übersicht aller Angelstellen an der Karup Au.
Neuigkeiten und Veranstaltungen
Sehen Sie, was an der Au passiert.
Neuigkeiten und Veranstaltungen
Sehen Sie, was an der Au passiert.
Die Meerforellen der Karup Au
Als durch die sich zurückziehenden Gletscher das Autal und später die Karup Au geschaffen wurde, fanden die Meerforellen ihren Weg zu den Laichbänken in der Karup Au und seinen Nebenbächen. Heute hat man einen gesunden und überlebensfähigen Bestand an Meerforellen, aber so war es nicht immer. Wie an vielen anderen Bächen und Auen in Dänemark und auch in anderen Ländern, hat auch die Karup Au einen hohen Preis zahlen müssen für den Mißbrauch des Menschen an der Natur. Mehrmals waren Katastrophen nahe daran, den Bestand auszurotten. Besonders Ende der 1930' iger Jahre war es sehr kritisch für die Meerforellen, als eine verherrende Umweltverschmutzung die Laichbänke der Au zerstörte. Kurz nach dem zweiten Weltkrieg vereinten sich Sportangler um die Probleme zu lösen, und ein harter und langer Kampf zur Rettung des Meerforellenbestandes begann. Man versuchte den Fischbestand zu retten, indem man Forellen aus anderen Gewässern einsetzte, aber es wurde allen schnell bewußt, dass man sich auf den ursprünglichen Bestand konzentrieren sollte.
Bis 2017 wurden laichreife Fische eingefangen und abgestrichen. Nach der Befruchtung und dem Schlupf wurde die Brut in Bruthäusern aufgefüttert und später als Jungfische in Nebenbächen der Skjern Au ausgesetzt. Unzählige freiwillige Arbeitsstunden wurden in diese Rettungsaktion mit der Zucht und Renaturierung von Laichbänken, Bächen und dem Hauptlauf in die der Karup Au investiert.
Nachdem man viele Sperren entfernt hat, ist der Meerforellenbestand wieder groß und widerstandsfähig geworden und es ist nicht mehr erforderlich zusätzlich Forellen einzusetzen. Markierungsversuche haben gezeigt, dass viele der Meerforellen weit hinaus zu fernen Aufwachsgebieten im Kattegat, in den Kleinen Belt und Großen Belt, ja sogar bis in die nördlichen Teile der Ostsee schwimmen. Die Erkentniss, dass die Meerforellen den Limfjord verlassen und stattdessen tiefes Wasser aufsuchen erklärt vielleicht, warum die Forellen der Karup Au sich länger als andere Stämme im Salzwasser aufhalten - ehe sie in den Heimatbach zurückkehren um abzulaichen. Untersuchungen von Schuppen zeigten auch, das die Anzahl der Karup Au Meerforellen - die ein jahr länger im Meer verbringen - höher ist, als an anderen dänischen Fließgewässern. Schuppenproben zeigten auch, das einige der ganz großen Meerforellen der Karup Au oft mehrmals gelaicht haben. Diese beiden Untersuchungsergebnisse erklären daher auch, warum so viele kapitale Meerforellen schon in den Sommermonaten und bis zur Laichzeit im November bis Februar in der Karup Au vorkommen.
Die größte dänische Meerforelle, die je von einen Angler gefangen wurde, wog 14,4 Kilo, war 110 Zentimeter lang und wurde in 1939 von Kristian Plejdrup in der Karup Au mit einem Spinner gefangen. Seine Meerforelle war jahrelang Weltrekord. In 1991 wurde dann eine Meerforelle von 16,3 Kilo und 108 Zentimetern tot gefunden. Diese Forelle war sicherlich wegen zu großer Erschöpfung beim Laichen gestorben. Schuppenproben zeigten, das der Riese mit 2 Jahren aus der Karup Au ins Meer gezogen ist um die folgenden 6-7Jahre dort zu verbringen. Die Proben zeigten auch, dass der Fisch doch vielleicht schon einmal gelaicht hatte vor seiner letzten Heimkehr in die Karup Au. Der große Milchner wurde dicht an einem Laichrevier gefunden, wo er sicherlich seine Gene weiter vererbt hatte. Die Forelle wurde präpariert und ist heute in Trevad Ørredpark zu bewundern.
Infopunkte entlang der Au
Um den Sportanglern den Besuch zu erleichtern, wurden entlang der Au Infopunkte aufgestellt. Diese kann der Angler als Start/Treffpunkt oder zum Rasten nutzen. An den einzelen Infostellen findet man Information über die Strecke, das Angeln, Angel-geschichten, eine Übersichts-karte und andere praktische Auskünfte.
Infopunkte finden Sie zwischen Hagebro und Fårbæk auf der Südseite der Karup Au.
Infopunkte entlang der Au
Um den Sportanglern den Besuch zu erleichtern, wurden entlang der Au Infopunkte aufgestellt. Diese kann der Angler als Start/Treffpunkt oder zum Rasten nutzen. An den einzelen Infostellen findet man Information über die Strecke, das Angeln, Angel-geschichten, eine Übersichts-karte und andere praktische Auskünfte.
Infopunkte finden Sie zwischen Hagebro und Fårbæk auf der Südseite der Karup Au.
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER GUTES
VERHALTEN AN DER KARUP AU
Wenn man zum ersten Mal zum Angeln an die Karup Au geht, ist es empfehlenswert, sich über die geschriebenen und die un-geschriebenen Regeln zu informieren.
Von daher nachstehend eine Reihe von Ratschlägen, wie man sich an der Au richtig verhält
Jedes Jahr ziehen große Meerforellen um die 10 Kilo in die Karup Au hinein.
Von der Münding bei Skive schlängelt sich die Karup Au 70 Kilometer hinauf zu ihren Quellen bei Skygge zwischen den Städten Silkeborg und Ikast. Die untere Strecke der Karup Au ist breit mit sanften Kurven und bietet trotzdem verlockende Möglichkeiten zwischen Skive und Fly Enge. Von Fly Enge und weiter nach oben durch Vridsted verändert sich der Fluss. Die breiten sanften Kurven werden von eher scharfen Kurven abgelöst, und auch die Landschaft verändert sich. Von Dueholm löst eine scharfe Kurve die andere ab, bis hinauf zur Forellenzuchtanlage bei Agerksov, wo eine Sperre die weitere Laichwanderung der Meerforellen verhindert.
14.4
kg Weltrekord
Christian Plejdrup
Die größte dänische Meerforelle, die je von einen Angler gefangen wurde, wog 14,4 Kilo, war 110 Zentimeter lang und wurde in 1939 von Kristian Plejdrup in der Karup Au mit einem Spinner gefangen. Seine Meerforelle war jahrelang Weltrekord. In 1991 wurde dann eine Meerforelle von 16,3 Kilo und 108 Zentimetern tot gefunden. Diese Forelle war sicherlich wegen zu großer Erschöpfung beim Laichen gestorben. Schuppenproben zeigten, das der Riese mit 2 Jahren aus der Karup Au ins Meer gezogen ist um die folgenden 6-7Jahre dort zu verbringen. Die Proben zeigten auch, dass der Fisch doch vielleicht schon einmal gelaicht hatte vor seiner letzten Heimkehr in die Karup Au. Der große Milchner wurde dicht an einem Laichrevier gefunden, wo er sicherlich seine Gene weiter vererbt hatte. Die Forelle wurde präpariert und ist heute in Trevad Ørredpark zu bewundern.
Sportangeln auf Meerforelle
an der Karup Au
- aus einer geschichtlichen Perspektive betrachtet
Schon lange bevor die ersten Sportangler den Weg zur Karup Au fanden, war es unter den Einheimischen bekannt, dass die Au einen sehr guten Bestand mit vielen und großen Meerforellen hatte.
In der Zeit um 1500 wurde von den Behörden die ersten Streitigkeiten zwischen Fischerhöfen und das sogennate Toggerfischen erwähnt. Diese Streitigkeiten gingen weiter bis Mitte des 19. Jahrhunderts, als das Wegfischen der Meerforellen auffällig wurde. Am Ende des 19. Jahrhunderts kamen erste Gruppen von Sportanglern an die Karup Au. Aber erst im Jahre 1909, als der erste richtige Anglerverein bei Skive/Karup Au gegründet wurde, nahm das Angeln - wie wir es kennen - so langsam Gestalt an.
Schon damals wurde vom Fang kapitaler Meerforellen berichtet. Man weiß mit Sicherheit, dass Anfang des 20. Jahrhunderts Meerforellen von 16 und 17 Kilo in Netzen gefangen wurden. Das auch Sportangler diese außergewöhnlichen Fische überlisten konnten, zeigte Christian Plejdrup am 27. Juli 1939. Nachdem Christian Plejdrup seinen Spinner ausgeworfen hatte, wurde dieser von einer Meerforelle genommen. Umgeben von Freunden drillte Christian Plejdrup seine kapitale Forelle mehr als eine halbe Stunde lang, ehe es Ihm gelang seine Beute, einen Weltrekord, zu landen. Über das genaue Gewicht wurde im Laufe der Jahre viel berichtet. Beim Fischhändler Knud Dons in Skive brachte die Forelle 16 Kilo auf die Waage, ehe der Fisch an den Kaufmann in Hagebro verkauft wurde - wo die Forelle dann nur 14,4 Kilo gewogen hat.
Als der Fisch dort mit 14,4 Kilo verkauft und registriert wurde, galt dieses Gewicht als offizieller Weltrekord.