07

January 2018

Von Allan Nørskov Johansen

Richtlinien entlang der Au.

Es gibt eine Reihe von „ungeschriebenen Regeln", die wirklich gut zu beachten sind wenn man bei der Au angeln geht. Es ist nämlich sehr wichtig, auf andere und ihre Fischerei Berücksichtigung zu nehmen, und auch das man sich bemüht andere entlang der Au zu behandeln, wie Sie selbst behandelt werden möchten.

Die meisten Anglern bei der Au, kennen schon im Voraus diese sogenannten „ungeschriebenen Regeln“. Aber für neue Mitglieder die Vereine oder Leute die auf Tageskarte angeln, und sich noch nicht so viel über das Fischerei bei der Au zu gelernt hat, kann es jedoch gut sein die folgenden Tipps mit an den Au zu nehmen, damit Sie einen guten Start auf ihren Fischerei erhalten.

Also folgt hier eine Reihe von Tipps, die ihn Hilfen wird von Anfang an gute Erlebnisse entlang der Au zu sichern 🙂

 

Gehen Sie bitte nicht vor anderen bei der Au.

Man muss akzeptieren dass andere bei der Au auf der ausgewählten Strecke vor ein kamen, und damit immer hinter die Leute die bereits auf der Strecke da sind, anfangen zu Fischen. Es kann in Perioden viele Leute bei der Au sein, und dies erfordert dass wir einander berücksichtigen, um so zu sichern die Fischerei reibungslos auszuführen.

Wenn Sie es auf der ausgewählte Strecke nicht vermeiden können vor der anderen Anglern zu anfangen, dann müssen sie so lange Abstand an dem halten bevor sie anfangen zu angeln, die sie sich auch wünschten wollten die andere es taten, wenn es die waren die vor ihnen bei der Au anfangen zu angeln. Es gibt viele Meinungen darüber, aber 100-150 Meter entlang der Au sollte Mindestabstand sein, wenn Sie vor anderen bei der Au anfangen.

Dieser Art und weiße Respekt gegenüber andere bei der Au zu beachten, gilt natürlich auch wenn es sich um Anglern auf der andere Seite des Aues dreht. Die sind Mitglieder eines anderen Vereins oder angeln auf Tageskarte, und man muss an dem den gleichen Respekt ausweißen.

 

Wurf Demonstration bei der Au. Wenn das hier richtige Fischerei gewesen ist, sollte da viel Größer Abstand inzwischen der Angler sein.

 

Bitte bewegliche Fischerei entlang der Au ausführen.

Man sollte sich nicht auf die guten Plätze „Einfrieren“, sondern ein paar Schritte zwischen jedem Wurf nehmen, damit Sie sich ständig entlang der Au bewegen. Dies sorgt dafür, dass jeder die Möglichkeit bekommt, auf die guten Plätze zu fischen. Wenn es auf der ausgewählten Strecke sich schon mehrere Anglern befindet, sollte die Fischerei in „Strohm abwärts“ Richtung ausgeführt werden. Also man bewegt sich Strohm abwärts entlang der Au.

Sind Sie allein an der Strecke, können Sie selbst bewerten ob Sie ihre Fischerei in Richtung Strohm ab- oder aufwärts ausführen möchten. Das wichtigste ist an anderen Rücksicht zu nehmen, wenn du nicht allein bei der Au bist. Und dies geschieht am besten wenn man die Fischerei im Strohm abwärts Richtung ausführt J

 

Geht bitte ruhig im Flusstal.

Wenn Sie vom Parkplatz zum Fluss herunterkommen, muss man oft einige Strecke entlang der Au passieren bis man den Ausgangspunkt für die Fischerei erreicht.

An vielen Stellen lässt es sich leicht tun, ein bisschen weg von der Ufer entfernt der Au zu gehen. Die Meerforellen sind groß, aber auch sehr zaghaft. Darum muss harter trampeln an der Ufer vermeidet werden, und Tagsüber ist eine Schatte in Bewegung über das Wasser auch genügend um die Fische Angst einzujagen.

 Ruhig im Flusstal zu gehen gilt auch, wenn Sie fertig mit der Fischerei sind. Man bewegt sich dann gleichweiße ruhig weg, ein bisschen entfernt von der Au, weil es in der Regel noch andere Anglern auf der Strecke gebt. Und wir brauchen natürlich nicht die Chancen anderen zu verwöhnen, nur weil wir selber der Fischerei abgeschlossen haben, und uns an dem Auto beeilen müssen.

 

Die Fische sind sehr zaghaft, und leicht Angst einzujagen. Entlang der Au mit Vorsicht sich zu verhalten, ist ein großer Vorteil.

 

Lernen sie das Fischwasser.

Träumst du davon die aufregende Nachtangeln im Fluss zu erleben? Dann ist es eine richtig gute Idee ein Tagesausflug auf der ausgewählter Strecke des Fischwassers zu nehmen, bevor sie sich in der Dunkelheit an der Au begeht.

Es kann sehr gut ausgegeben sein, weil Sie dann leicht sehen und lernen können, genau wo die Strecke beginnt und endet, wo gibt es ein elektrischen Zaun oder einen Graben, wo gibt es ein Baum die das Fliegenfischerei im Dunkelheit schwierig macht, und wo ist der Ufer sumpfig?

Wenn sie diese Dinge an der ausgewählten Strecke des Aues kennen, können sie sich manche hässlichen „Überraschungen“ in der Dunkelheit leicht sparen. Und man hat auch besseren Chancen in der Dunkelheit, wenn man schon die Stellplätze der Fische im Tageslicht gesehen hat 😉

 

Mit Licht in der Nacht vorsichtig sein.

Nachtfischerei nach die Meerforelle ist eine effektive Methode, aber es erfordert ein wenig „Licht Disziplin“. Deshalb muss man unbedingt nicht nachts über entlang der Au gehen, mit der Stirnlampe wie eine Scheinwerfer eingeschaltet, weil man eigentlich keine Ahnung hat wo der Au ist, oder wo man sich befindet! Geht stattdessen an der selber Strecke Tagsüber Angeln oder spazieren, damit Sie die Strecke kennen lernen können, und dadurch ruhig nachher entlang der Au in der Nacht ohne Licht gehen können.

Die Fische kommen nachtsüber von ihre Stellplätze raus, um ihre Territorien zu verteidigen. Aber sie sind immer noch sehr zaghaft. Wenn man Licht über das Wasser, oder entlang der Au mit einer Stirnlampe kräftig erleuchtet, kriegen die Fische einfach Angst und ziehen sich sofort wieder tief an ihren Stellplätze zurück. Damit ruiniert man nicht nur eigenen Chancen auf Fang, sondern auch der Chance von anderen!

Es ist natürlich vollkommen in Ordnung der Licht einzuschalten wenn man der Fliege wechseln muss, oder weil es Probleme mit der Vorfach gibt usw. Aber dann gehe bitte ein bisschen weg von der Ufer der Au z.B. 8-10 Meter, und setzen sie sich mit der Rücken an der Au. Dann ruiniert man nicht die Chancen der Fischerei. Und außerdem machen sie ruhig der Stirnlampe an, wenn sie ein Fisch landen muss. Das ist ja eigentlich auch der richtigen Grund ein Stirnlampe überhaupt bei der Nachtfischerei zu tragen 🙂

 

Respekt für andere Fangmethoden entlang der Au haben, und die Zeit für ein Gespräch.

Egal welchen Methode oder Typ von Köder sie in ihrer eigenen Fischerei verwenden, dann muss man Respekt für die Wahl von anderen entlang der Au ausweißen.

Vielleicht hast du sogar Glück auf dein Angelausflug einem Landbesitzer bei der Au zu begegnen, der mit Stellnetze in der Au Fischt. Dieser Fangmethode ist eine traditionelle Methode, die es zu diesen Tag nur an Der Karup Au möglich ist zu betrachten, weil der Karup Au der einzige Ort im ganzen Land ist, wo dieser Methode noch für den Landbesitzer erlaubt ist auszuüben.

Gönnen Sie sich Zeit um eine kurze freundliche Rede, mit dem Angler und Landbesitzer die Sie entlang der Au oder auf Parkplätzen treffen. Sie lieben der Au, die Natur und das Fischerei mindestens genauso viel, wie Sie es tun. Und ein großer Teil der Freude an einen guten Angelausflug bei der Au, ist nicht nur für den Großteil des Fangs definiert. Es dreht sich ja auch darum Gleichgesinnte zu treffen, und sich zusammen gemütlich zu unterhalten 🙂

 

Viel „Petri“ bei der Au.

Allan Nørskov Johansen

 

Allan Nørskov Johansen ist in 1976 geboren, und stammt ursprünglich aus Odense. Allan lebt heute mit seiner Familie ganz in der Nähe von Karup Au. Allan begann sein Interesse an Angeln, mit Fischerei nach Bachforellen in den kleinen lokalen Auen in der Nähe von Odense. Später wurde viele Stunden entlang der Küste von Fünen verbraucht, in der ewigen Jagd mit Fliegenrute nach schöne blanke Meerforelle. Er begab sich zum ersten Mal nach Karup Au im Spätsommer des Jahres 1998, und verlor sofort sein Herz an der wunderschönen Heidelandschaft, und das Fischen nach die großen Meerforellen. Allan bevorzugt der Fliegenrute auf der Jagd nach die schönen Forellen in Karup Au, und nutzt daher auch viel Zeit auf Fliegenbinden. Die "beste Erlebnis" für Allan bei der Au, ist oft wenn etwas unerwartet und überraschend auf den Angelausflug passiert, und die Fische plötzlich etwas tut, was man sich nicht erwartet! Das bringt schon manche unvergessliche Erlebnisse. Oder wenn Er anderen mit Angeltipps oder Fliegen helfen können „des Codes zu knacken", damit sie einer von den großen Meerforellen mit der Fliege fangen, ist es auch etwas das Allan wirklich zu schätzen wisst. Sein bester Fang aus der Au ist ein Fisch auf 92 cm und 11,0 kg, gefangen am Ende Juni 2015. Der Fisch war seine zweite Trophäe Fisch von Karup Au über "die magische 10 kg" Grenze, und gab eine lange und unvergesslichen Drill auf seine einhändige Fliegenrute.


Eric Ottens

21. April 2017

Schöner Bericht. Respekt und Achtung von anderen Anglern ergibt viel gute Zeit am Wasser für alle..


Allan Nørskov Johansen

Allan Nørskov Johansen

22. April 2017

Danke für dein Kommentar, und ja, Ich bin da 100 % mit dir einig ☺???? Mit gute laune und respekt für anderen, geht es am besten ☺

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Luk søg