Obwohl man sein Traumfisch verliert, dann gibt es immer noch was Gutes aus die Situationen zu lernen. Z.B. wie man mit verschieden Winkel mit der Rute, und damit Richtung der Druck, die Fische in der Au Manövern kann... oder zuletzt das versucht :-)
Mehr über dieses Thema hier in Teil 3 lesen.
Ganz generell geht es sich ja darum, dass der Fisch während der Drill rumschwimmt und sich bewegt, damit er letztendlich seine Kräfte verbraucht, und wir dann unser Karup Au Trophäe landen können.
Ich habe durch die Jahre viele Stunden bei der Au verbracht, und habe so mehrmals die Vergnügung gehabt, Kontakt mit welchen von die großen Fische in der Au zu haben.
Welche kamen aufs Land… andere wurden verloren :-)
Da gab es natürlich kleinen unterschieden in den Drill, mit die einzelnen Fische. Und die Zeit, in dem der Fisch sich in einer bestimmten Phase des Drills sich befunden hat, war auch mit Variation behaftet.
Aber alle die großen Karup Au meerforellen, die ich entweder gefangen habe, oder gedrillt bis sie letztendlich abgestiegen sind, haben alle dieselbe interessanten und deutlichen Warenteichen während der Drill gezeigt.
Der Drill hat sich meistens so ausgespielt.
Tipps über Drill Technik.
Ganz generell geht es sich ja darum, dass der Fisch während der Drill rumschwimmt und sich bewegt, damit er letztendlich seine Kräfte verbraucht, und wir dann unser Karup Au Trophäe landen können.
Ich habe durch die Jahre viele Stunden bei der Au verbracht, und habe so mehrmals die Vergnügung gehabt, Kontakt mit welchen von die großen Fische in der Au zu haben.
Welche kamen aufs Land… andere wurden verloren :-)
Da gab es natürlich kleinen unterschieden in den Drill, mit die einzelnen Fische. Und die Zeit, in dem der Fisch sich in einer bestimmten Phase des Drills sich befunden hat, war auch mit Variation behaftet.
Aber alle die großen Karup Au meerforellen, die ich entweder gefangen habe, oder gedrillt bis sie letztendlich abgestiegen sind, haben alle dieselbe interessanten und deutlichen Warenteichen während der Drill gezeigt.
Der Drill hat sich meistens so ausgespielt.
Die Phasen des Drills.
Phase 1.
Wie kriegt man der Fisch aus dem Wasserpflanzen raus?
Erwarte dass der Fisch von Anfang des Drills versuchen wird in den Wasserpflanzen rein zugehen, falls der Möglichkeit entsteht. Das passiert oft in Zusammenhang mit die Ausläufe Strom auf- oder abwärts. Man erlebt auch, dass der Fisch während des Drills zurück an seinem Standplatz in der Au versucht zu kommen. Gibt es viele Wasserpflanzen auf der Standplatz, muss man natürlich versuchen ihn davon weg zu Manövern! Dieses erreicht man am Leichten, wenn man ihn mit einem harten Druck Strom abwärts von seiner Position zieht. Damit bekommt man dem Fisch weg von die Wasserpflanzen.
Ist der Fisch schon in den Kraut fest gegangen, muss man dieselbe Methode verwenden. Also harten Druck auf der Fisch legen, von einer Position Strom abwärts. Nicht Druck von der Seite, oder von Strom aufwärts machen. Den Fisch versuchen mit „Rückwärtsgang“ aus von den Kraut zu kriegen, ist deine einzige Möglichkeit.
Ist der Fisch noch nach die ersten wilde Ausläufe und Springe in Phase 1 gehakt, kommen wir zur Zweiten Phase.
Wie kriegt man der Fisch aus dem Wasserpflanzen raus?
Erwarte dass der Fisch von Anfang des Drills versuchen wird in den Wasserpflanzen rein zugehen, falls der Möglichkeit entsteht. Das passiert oft in Zusammenhang mit die Ausläufe Strom auf- oder abwärts. Man erlebt auch, dass der Fisch während des Drills zurück an seinem Standplatz in der Au versucht zu kommen. Gibt es viele Wasserpflanzen auf der Standplatz, muss man natürlich versuchen ihn davon weg zu Manövern! Dieses erreicht man am Leichten, wenn man ihn mit einem harten Druck Strom abwärts von seiner Position zieht. Damit bekommt man dem Fisch weg von die Wasserpflanzen.
Ist der Fisch schon in den Kraut fest gegangen, muss man dieselbe Methode verwenden. Also harten Druck auf der Fisch legen, von einer Position Strom abwärts. Nicht Druck von der Seite, oder von Strom aufwärts machen. Den Fisch versuchen mit „Rückwärtsgang“ aus von den Kraut zu kriegen, ist deine einzige Möglichkeit.
Ist der Fisch noch nach die ersten wilde Ausläufe und Springe in Phase 1 gehakt, kommen wir zur Zweiten Phase.
Phase 2.
Nicht fest frieren!
Tut man nichts gegen der „Beton Block“ auf der Boden, dann bleibt er ja da bloß ruhig ohne Bemühung stehen. Der Angler steht dann auf der Bank da festgefroren, und zieht über längeren Zeit an der Fisch von derselben Position. Der Haken kann dann seinem Griff in der Maul des Fisches verlieren, und er reißt ab!
Man muss den „Beton Block“ wieder zum Schwimmen bringen. Also kreativ sein, und der Richtung von der Druck den du auf der Fisch liegst ändern, damit er sich wieder bewegt. Gerne entlang der Ufer ein bisschen gehen, um dies zu erreichen. Wie es ist wenn der Fisch fest in Kraut gegangen ist, kriegt man am besten der Fisch wieder in Bewegung, wenn man der Druck hart von Strom abwärts Richtung liegt :-)
Schwimmt er wieder, verbraucht er auch Energie. Und das ist auf dieser Zeitpunkt des Drills, genau das Ziel.
Der Fisch quittiert am meisten der Änderung der Druck Richtung, mit kleinen Ausläufe im Kurz Bereich. Oder vielleicht mit noch ein paar Kraftlosen Sprünge aus dem Wasser. Sie werden natürlich darüber irritiert, dass man sie nicht auf der Boden stehen lassen, und die Läufe des Drills davon „diktieren lässt“.
Ist der Fisch noch fest angehakt, gibt es jede Menge Möglichkeit in zu landen. Dann bewegen wir uns in der Dritte Phase des Drills :-)
Nicht fest frieren!
Tut man nichts gegen der „Beton Block“ auf der Boden, dann bleibt er ja da bloß ruhig ohne Bemühung stehen. Der Angler steht dann auf der Bank da festgefroren, und zieht über längeren Zeit an der Fisch von derselben Position. Der Haken kann dann seinem Griff in der Maul des Fisches verlieren, und er reißt ab!
Man muss den „Beton Block“ wieder zum Schwimmen bringen. Also kreativ sein, und der Richtung von der Druck den du auf der Fisch liegst ändern, damit er sich wieder bewegt. Gerne entlang der Ufer ein bisschen gehen, um dies zu erreichen. Wie es ist wenn der Fisch fest in Kraut gegangen ist, kriegt man am besten der Fisch wieder in Bewegung, wenn man der Druck hart von Strom abwärts Richtung liegt :-)
Schwimmt er wieder, verbraucht er auch Energie. Und das ist auf dieser Zeitpunkt des Drills, genau das Ziel.
Der Fisch quittiert am meisten der Änderung der Druck Richtung, mit kleinen Ausläufe im Kurz Bereich. Oder vielleicht mit noch ein paar Kraftlosen Sprünge aus dem Wasser. Sie werden natürlich darüber irritiert, dass man sie nicht auf der Boden stehen lassen, und die Läufe des Drills davon „diktieren lässt“.
Ist der Fisch noch fest angehakt, gibt es jede Menge Möglichkeit in zu landen. Dann bewegen wir uns in der Dritte Phase des Drills :-)
Phase 3.